Sichere und durchgehende Radverkehrsanlage in der Gutenbergstr.
Bearbeitungsstand (Erstellung, Änderungen): 25.09.2018 - Abgeschlossen
⇒[ lesen ].
25.09.2018 - Gutenbergstr. umgebaut - mehr Sicherheit für und mehr Wahrnehmung der Radfahrer
⇒[ lesen ].
11.08.2018 - Stadt gibt Maßnahmen bekannt
⇒[ lesen ].
18.01.2012 - Erstellung
Beschreibung:
Die Gutenbergstraße benötigt eine sichere und durchgehende
Radverkehrsanlage.
Betroffen ist hiervon vor allem der nördliche Teil der Gutenbergstr.
Dies wird bereits in den Radweg-Verbesserungs-Möglichkeiten
#4 -> [
Gutenbergstr.: eng für Radfahrer
] und in
#5 -> [
Radfahrer wird zum
"Geisterfahrer" ]
aufgezeigt.
Beide Punkte (#4 und #5) werden (könnten) durch die Maßnahmen des
Aufstellens von Schildern (linker "Fußweg für Radfahrer frei" an der
Kronsbergstr. und "Verbot für Radfahrer" am linken Radweg ab Otto-Hahn-Str.
- beides in Richtung Süden gesehen) entschärft (werden), so dass Radfahrer
a.) es leichter erkennen, dass sie den linksseitigen Fußweg ab
Kronsbergstr. benutzen können und
b.) den rechten Radweg ab Otto-Hahn-Str./ Mergenthaler Str. benutzen
müssen, um hier nicht zu einem sogenannten Geisterfahrer zu werden.
Die nördliche Gutenbergstr. hat durch die geringe Bebauung den
Charakter einer außerörtlichen Straße; (wohl auch) deshalb wird dort die
Ortsgeschwindigkeit (50 km/h) nicht immer eingehalten.
Auf der Gutenbergstr. (Nord und Süd) gibt es zu Zeiten der Messe und des
Berufsverkehrs sehr dichten Kfz-Verkehr.
Der Radfahrer auf der nördlichen Gutenbergstr. kann sich nur zwischen
zwei gefährlichen Alternativen entscheiden:
1. Er nutzt den (in Richtung Süden gesehen) linken "Fußweg für Radfahrer
frei" und muss dann an der Kreuzung Otto-Hahn-Str. die Fahrbahn
überqueren - oder
2. Er nutzt die Fahrbahn der Gutenbergstr. und ist dem dichten Auffahren
und dichten Überholen von Kfz ausgesetzt.
Daher können die Maßnahmen für die
Punkte #4 und #5 nur als temporär betrachtet werden.
Die Radverkehrsanlage "Gutenbergstr. - Marktstr." muss als Gesamtes
betrachtet werden und nicht als in unterbrochene
Insellösungen.
Dies auch vor dem Hintergrund eines möglichen Kreisverkehrs an der
Kreuzung Gutenbergstr./ Würzburger Str./ Marktstr.
An der Kreuzung der Gutenbergstr. mit Otto-Hahn-Str. und Mergenthaler Str.
gilt "rechts vor links" - ebenso bei der Einmündung Max-Planck-Str.
Die Marktstr. hat eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h.
Für die Radwege an der Gutenbergstr. und Marktstr. gibt es keinen
Radwegbenutzungszwang.
Die Führung des Radüberwegs von der östlichen Kronsbergstr. in die
Gutenbergstr. endet auf einem schmalen Trampelpfad.
Gefahrensituation:
Die Gefahrensituation für den Radfahrer besteht einmal darin, dass er auf
der Fahrbahn der nördlichen Gutenbergstr. durch zu dichtes Auffahren und
zu geringen Abstand beim Überholen von Kfz gefährdet ist.
Benutzt der Radfahrer statt der Fahrbahn in Richtung Süden den "Fußweg für
Radfahrer frei", muss er an der Kreuzung Otto-Hahn-Str. die Straßenseite
wechseln, um nicht zum sogenannten Geisterfahrer auf dem Radweg zu werden.
Das Wechseln der Straßenseite an dieser Stelle erfordert für den Radfahrer
höchste Aufmerksamkeit. Allerdings hier als Geisterfahrer weiterzufahren,
gefährdet ihn selbst und andere Verkehrsteilnehmer.
Weiterhin stellt auch das Überqueren der Otto-Hahn-Str. in Richtung Süden
eine erhebliche Gefahrenquelle dar, da sowohl der (von rechts kommende)
Radfahrer und der Autofahrer aus der Otto-Hahn-Str. sich gegenseitig nur sehr
spät ausmachen können.
Beim Befahren des Radüberwegs von der östlichen Kronsbergstr. in die
Gutenbergstr. kann es insbesondere im Dunkeln zu Stürzen kommen, da der
Überweg nach der Kreuzung auf einem Trampelpfad endet. Das ist hochgradig
verkehrsgefährdend. Dem Kfz-Verkehr würde man das nicht zumuten.
Maßnahmen:
Für den gesamten Straßenzug "Gutenbergstr. - Marktstr." ist ein sicherer und
gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern ein gleichwertiger Weg - eine
Radverkehrsanlage - zu erstellen.
Möglichkeiten hierzu bestehen - auch in Kombination:
Ein Rad- oder "Fußweg für Radfahrer frei" auf der westlichen Seite der
nördlichen Gutenbergstr. (einen sogen. Trampelpfad gibt es
dort schon, der erweitert werden könnte).
Radfahrstreifen oder Radschutzspuren auf der nördlichen Gutenbergstr.
:
Radfahrer werden auf der/ in der Nähe der Fahrbahn besser gesehen
Radwege, Radfahrstreifen, Radschutzspuren, Radüberwege und
Aufstellbereiche in roter Farbe. Laatzen muss sich hier dem
de Facto-Standard deutscher Städte anpassen.
30 km/h auf der Gutenbergstr. - hier gilt sowieso "rechts vor links",
so dass sich eine Geschwindigkeits-Reduzierung nicht nachteilig auf
Fahrtzeiten auswirkt und die als Weiterführung zu betrachtende Marktstr.
ja bereits eine Geschwindigkeits-Begrenzung von 30 km/h hat.
Der Überweg von der östlichen Kronsbergstr. in die Gutenbergstr. muss
sicher in die Gutenbergstr. geführt werden.
Anlage des Weges für Radfahrer nach ERA (Empfehlungen für
Radverkehrsanlagen).