[ <<   zur Startseite ] | [ <<  zur Inhaltsangabe Verbesserungsmöglichkeiten ]

Radweg-Verbesserungs-Möglichkeit/ Gefahrenpunkt #47 zurück | vor
Geschwindigkeitsbeschränkung 30 km/h auch für den mittleren und östlichen Teil der Wülferoder Str.
Ggf. Maßnahmen wie Radfahrstreifen


Bearbeitungsstand (Erstellung, Änderungen):
20.09.2022 - Abgeschlossen ⇒[ hier lesen ].
20.09.2022 - Verbesserungen des östlichen Teils der Wülferoder Str. zwischen Marktkreisel und Brücke über die B6 - ⇒[ hier lesen ].
31.08.2019 - Verbesserung der Kreuzung Erich-Panitz-Str./ Wülferoder Str. und damit Komplettierung der Aufstellflächen - allerdings mit Verbesserungsmöglichkeiten - ⇒[ hier lesen ].
24.04.2019 - Aufstellflächen für Radfahrer erstellt - ⇒[ hier lesen ].
Die Wülferoder Str. im Verkehrsentwicklungsplan (VEP) - ⇒[ hier lesen ].
06.02.2017 - Mängel bei der Erstellung der Radfahrstreifen und fehlende Sicherung eines Überwegs - ⇒[ hier lesen ].
09.05.2012 - Erstellung

Beschreibung:
Die Wülferoder Str. in Laatzen besteht aus drei Abschnitten:
1. Westlicher Abschnitt zwischen der Hildesheimer Str. und der Erich-Panitz-Str. mit der Albert-Einstein-Schule und einem Kindergarten Im langen Feld. In diesem Abschnitt ist die Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h begrenzt.
2. Mittlerer Abschnitt zwischen der Erich-Panitz-Str. und der Marktstr.
3. Östlicher Abschnitt zwischen der Marktstr. und der Brücke über die B6.
Die gesamte Länge der Wülferoder Str. beträgt ca. 2 km, die Länge des mittleren und östlichen Abschnitts ca. 850 m. Die Wülferoder Str. ist eine Kreisstraße (K218).
Auf allen Abschnitten findet Schülerradverkehr statt.

Vorschlag: Die zulässige Höchstgeschwindigkeit soll auch für den mittleren und den östlichen Abschnitt der Wülferoder Str. auf 30 km/h beschränkt werden.


Gefahrensituation/ Begründung:
Auf der nördlichen Seite des mittleren Abschnitts der Wülferoder Str. (zwischen Erich-Panitz-Str. und Marktstr.) gibt es keinen Radweg; sondern nur einen Gehweg für Radfahrer erlaubt.
Fußgänger von Hilgerskamp und Pettenkoferstr. kreuzen den mittleren Teil der Wülferoder Str. (keine Signalanlage vorhanden und unübersichtlicher Mittelstreifen).
Der mittlere und der östliche Abschnitt der Wülferoder Str. sind die einzigen Abschnitte, in denen 50 km/h gefahren werden darf, im Bereich westl. Wülferoder Str., Marktstr., Lange Weihe (letztere alle 30 km/h). Das erzielt keinen Zeitgewinn; sondern trennt unnötig einen Wohnbereich.

Maßnahmen:
  • Die mittlere Wülferoder Str. ist
    • auf 30 km/h zu beschränken.
    • je Fahrtrichtung auf eine Fahrspur für den Kfz-Verkehr zu reduzieren (Breite der Fahrspur ca. 1 1/2-fach zur Überholmöglichkeit von Notfall-Fahrzeugen).
      Anmerk.: Vor dem Kreisel Marktstr. wird die Wülferoder Str. ohnehin einspurig).
    • möglichst mit farbigen (rot) Radfahrstreifen in beiden Fahrtrichtungen zu versehen.
  • Der Radweg-Benutzungszwang auf der südlichen Seite ist aufzuheben.
  • Diese Maßnahmen sollten auch auf den Teil der Wülferoder Str. ausgedehnt werden, der östlich von der Marktstr. liegt - einschl. der Brücke über die B6.
  • Zu bzw. von den Radfahrstreifen und Radwegen sind beherrschbare Übergänge - nämlich ohne starke Verschwenkungen - zu erstellen.
  • Für Linksabbieger nach Süden in die Erich-Panitz-Str. ist eine Aufstellfläche für Radfahrer zu erstellen.

[ ^ nach oben ]

Durchgeführte Maßnahmen ...

Umbau des mittleren Abschnitts der Wülferoder Str. mit Radfahrstreifen, aber mit Mängeln (Ende 2016)
Ende 2016 wurde die Wülferoder Str. zwischen Erich-Panitz-Str. umgebaut, um mehr Sicherheit insbesondere für querende Fußgänger und Radfahrer zu erreichen.
Eine Lösung mit 30 km/h (und Radfahrer auf der Fahrbahn) konnte aufgrund bestehender Vorschriften (30 km/h nur in bestimmten Fällen wie anliegende Schulen, Kitas, etc.) nicht erreicht werden.
Stattdessen wurden breite Radfahrstreifen und Schutzstreifen eingerichtet und der Überweg von Pettenkoferstr. und Hilgerskamp auf der Fahrbahn verkürzt. Dadurch ergibt sich eine bessere Sichtbarkeit und der Weg über die Fahrbahn ist verkürzt.
Die Verkehrsentwicklungspläne (VEP), #17 und #19 sehen/ sahen für die Wülferoder Str. zwischen Erich-Panitz-Str. und Marktstraßenkreisel beidseitig Schutzstreifen vor. Die Wülferoder Str. zwischen Marktstraßenkreisel und der Brücke über die B6 ist nicht erwähnt.

Mängel
Des weiteren sind folgende Mängel aufgefallen:
  1. Zu hohe Absätze bei den Übergängen von Radwegen zu den Radfahrstreifen und umgekehrt. Die Bordsteine sind ungenügend abgesenkt. Es besteht Unfallgefahr. Insbesondere dort, wo der Radfahrer schräg auf die Bordsteine trifft.
  2. Insbesondere der Übergang von der Erich-Panitz-Str. auf den Schutzstreifen vor der Bushaltestelle ist undefiniert und führt über einen überhaupt nicht abgesenkten Bordstein.
  3. Der Schutzstreifen vor der Bushaltestelle ist schmaler als der aufgezeichnete Haltebereich für den Bus. Hinter diesem aufgezeichneten Haltebereich ist der dortige Radfahrstreifen dann breiter. Ein Schutzstreifen (mindestens) so breit wie der aufgezeichnete Haltebereich für den Bus erleichtert es dem Radfahrer sicherer vor dem haltenden Bus vom Schutzstreifen auf die Fahrbahn zu wechseln.
  4. Der Überweg Taschenweg/ Händelweg wurde nicht so umgebaut wie der Überweg Pettenkoferstr. / Hilgerskamp. Der Überweg Taschenweg/ Händelweg ist schlecht einzusehen.
  5. Beim Überweg Pettenkoferstr. / Hilgerskamp stehen die Warnbaken, die den Kfz-Verkehr auf die Verengung hinweisen, auf dem Überweg und engen diesen unnötig ein. Für die querenden Fußgänger und Radfahrer sind die Warnbaken und insbesondere deren Pfosten bei Dämmerung/ Dunkelheit nur schwer auszumachen.
Antwort der Stadtverwaltung (öffentlicher Teil des Stew am 23.01.2017):
die Mängel sollen behoben werden, wann ist offen.
Der nicht dem Sicherheitsumbau einbezogene Überweg Taschenweg/ Händelweg wurde damit begründet, dass dieser Überweg weniger benutzt würde.
Die Aufstellfläche für Radfahrer (Wülferoder Str./ Erich-Panitz-Str.) und eine aufgezeichnete Führung von der westlichen Wülferoder Str. (Albert-Einstein-Schule) über der Erich-Panitz-Str. zum Schutzstreifen sollen mit dem Umbau der Stadtbahnhaltestelle Laatzen-Mitte kommen.



⇒ [ ⇑ nach oben ]

Erstellen von Aufstellflächen (April 2019)
Im April 2019 wurden im Zuge des Aufbaus des Hochbahnsteigs "Laatzen" Aufstellflächen für Radfahrer an der Kreuzung der Erich-Panitz-Straße auf der Wülferoder Straße erstellt. Damit ist es Radfahrern möglich, sich vor den motorisierten Verkehr aufzustellen: Die Radfahrer müssen sich nicht zwischen wartende Kfz einreihen und können zum Beispiel in einem Zug (in einer Ampelphase) nach links in die Erich-Panitz-Straße abbiegen.
Das macht den Radverkehr gegenüber dem Kfz gleichberechtigt und macht den Radverkehr zügiger.
Bilder von den Aufstellflächen: -> [ 3 Bilder von den Aufstellflächen ].

Besser erkennbare Lichtsignale für den Radfahrer fehlen allerdings noch (Stand 24.04.2019).

⇒ [ ⇑ nach oben ]

Verbesserung der Kreuzung Erich-Panitz-Str./ Wülferoder Str. und Komplettierung der Aufstellflächen an der Wülferoder Str. (Juli/ August 2019)
Der ADFC wurde von den Leine-Nachrichten LN am 05.08.2019 zu den Radfahranlagen an der Kreuzung Erich-Panitz-Str./ Wülferoder Str. befragt. Dazu hat der ADFC auch eine Mitteilung mit Verbesserungsmöglichkeiten an die Stadt Laatzen per Mail geschickt.
Inhalt dieser Mail vom 05.08.2019:
Die Radfahranlage entspricht im Großen und Ganzen bis auf ein paar Verbesserungsmöglichkeiten und Anmerkungen den Vorstellungen des ADFC und trägt dazu bei, den Radverkehr sicherer und zügiger zu machen. Und auch die Akzeptanz von Radfahrern in den Bereichen wird erhöht, in denen Radfahranlagen nicht so gut oder schlechter ausgelegt sind.
Die Anmerkungen:
  • Größe der Taschen zum indirekten Linksabbiegen.
    Fahrrad mit Anhänger, Lastenfahrrad, Radfahrergruppe, da wird es eng. Der Platz ist nun einmal begrenzt, aber etwas mehr Heranrücken an die Inseln und an den Fußgängerüberweg wäre möglich.
  • Schild mit Pfeil über der Ampel für Radfahrer auf den Taschen zum indirekten Linksabbiegen.
    Ist das bei Dunkelheit erkennbar? Ausleuchtung der Kreuzung dafür ausreichend?.
    Es gibt auch Ampeln mit Fahrradsymbol und Pfeil. Oder separater Leuchtkörper mit Pfeil nach links.
  • Position der Ampel für Radfahrer auf den Taschen
    Der Linksabbieger auf der Tasche, der nun mal nach links abbiegen will und sein Fahrrad auch schon so ausgerichtet hat, muss den Kopf dann ziemlich nach rechts drehen, um seine Ampel zu sehen.
    Ggf. an anderen Pfosten anbringen oder an einem separatem Pfosten.
    Leider keine Mittelinsel für (weitere) Ampel für die Linksabbieger (und geradeaus fahrende Radfahrer mit derselben Zielrichtung) vorhanden (siehe Bilder).
  • Schild indirektes Linksabbiegen als Vorbereitung/ Hinweis vor der Kreuzung.
  • --- Ende der Email ---
    Bilder dazu  ⇒[hier ansehen ].

    ⇒ [ ⇑ nach oben ]

    2022: Verbesserungen der östlichen Wülferoder Str. (Marktstraßenkreisel bis Brücke über die B6)
    Die Verbesserungsmöglichkeit, auch den Abschnitt der östlichen Wülferoder Str. zwischen Marktstraßenkreisel und der Brücke über die B6 (Stadtgrenze Laatzen) miteinzubeziehen, wurde Anfang 2022 durchgeführt. Vorgeschlagen waren eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h, die sich aufgrund von Vorschriften nicht verwirklichen ließ (nur an Schulen, Seniorenheimen, etc.).
    Als Verbesserung wurde die Fahrbahn verengt (das verlangsamt den Kfz-Verkehr) und es wurden Fahrradpiktogramme aufgetragen. Der Radverkehr findet auf der Fahrbahn statt. Durch den langsameren Kfz-Verkehr gibt es mehr Schutz für die Radfahrenden.
    Durch die verengten Fahrbahnen ist es nicht möglich, Radfahrende zu überholen, was zur Sicherheit der Radfahrende beiträgt.
    Es sei hier angemerkt, dass es Schülerradverkehr von Wülferode nach Laatzen gibt. Es ist anzunehmen, dass Schülerinnen und Schüler in den verengten Fahrbahnbereichen von der Fahrbahn auf den Gehweg ausweichen. Dieser Sachlage sollte Beachtung geschenkt werden!
    Die folgenden Bilderserien zeigen den Zustand der der östlichen Wülferoder Str. zwichen Marktstraßenkreisel und der Brücke über die B6 am 15.05.2022: Östliche Wülferoder Str. ab Marktstraßenkreisel in Richtung Brücke über die B6  ⇒[ hier ansehen ], östliche Wülferoder Str. in Richtung Marktstraßenkreisel  ⇒[ hier ansehen ].

    ⇒ [ ⇑ nach oben ]

    Eingaben "Wann" an "Wen" (Gemeinde, Region, etc.), Antworten "Wann", "Von":
    05.08.2019 - Nach Komplettierung der Aufstellflächen: Mail an die Stadt Laatzen mit Verbesserungsmöglichkeiten -  ⇒[ zur Mail auf dieser Seite ].
    13.02.2017 - Übergabe der Mängel nach der Einrichtung der Radfahrstreifen per Mail an die Stadtverwaltung Laatzen
    09.01.2013 - Übergeben per Mail an die Stadtverwaltung Laatzen (Stand: 09.05.2012)

    Abgeschlossen, zurückgestellt ("Wann", "Grund"):
    20.09.2022 - Abgeschlossen
    Die Verbesserungen im östlichen Abschnitt der Wülferoder Str. (vom Marktstraßenkreisel bis zur Brücke über die B6 und die Stadtgrenze dahinter) komplettieren die Verbesserungen an der Wülferoder Str. insgesamt - obgleich noch weitere Verbesserungen möglich wären, wie: Überweg Taschenweg/ Händelweg, hohe Absätze bei den Übergängen von Radwegen zu den Radfahrstreifen.
    Ob diese Verbesserungen in absehbarer Zeit ausgeführt werden, ist fraglich. Es macht Sinn, die Radweg-Verbesserungs-Möglichkeit, den Gefahrenpunkt #47 abzuschließen.
    Die Ausführungen der Verbesserungsmöglichkeiten angefangen mit der Meldung an Stadt Laatzen und über den Umbau der Kreuzung Erich-Panitz-Str./ Wülferoder Str. zogen sich von 2012 bis 2022 über 10 Jahre hin.


    [zurück zum Seitenanfang] [zurück zur Startseite] [zurück zur Inhaltsangabe Verbesserungsmöglichkeiten]